Photo
Bedeutung von Farben

Farben und ihre Wirkung

Das menschliche Auge besitzt die Fähigkeit, ein sehr grosses Spektrum von Farben wahrzunehmen. Dabei hat jede Farbe ihre ganz eigene Wirkung auf uns – anregend, beruhigend, bedrohlich oder befreiend sind nur ein Ausschnitt des ganzen Spektrums. Farben können Stimmungen erzeugen, wecken Sympathien und Antipathien und haben einen unterschiedlichen Einfluss auf unsere Psyche und unseren Körper.

Gerade beim Entwerfen eines Logos bzw. Corporate Designs für Unternehmen oder Organisationen spielen sie immer wieder eine zentrale Rolle: die Farben. Welche Wirkung erzielt welche Farbe und welche Assoziationen werden mit welcher Farbe verbunden. Im angehängten PDF finden Sie einige neben der Symbolkraft der Farben eingie interessante Wirkungen und Assozialitionen wie z. B. das Vorkommen in der Natur, Farben in der Kunst, der Religion, der Kultur oder in der Gesellschaft.

Text aus PDF:

Farben, ihre Wirkung und Symbolkraft

Das menschliche Auge besitzt die Fähigkeit, ein sehr grosses Spektrum von Farben wahrzunehmen. Dabei hat jede Farbe ihre ganz eigene Wirkung auf uns – anregend, beruhigend, bedrohlich oder befreiend sind nur ein Ausschnitt des ganzen Spektrums. Farben können Stimmungen erzeugen und wecken Sympathien und Antipathien. Jede Farbe hat einen unterschiedlichen Einfluss auf unsere Psyche und unseren Körper. Lesen Sie über Bedeutungen und Wirkungen von einzelnen Farben, das Vorkommen in der Natur, Farben in der Kunst, der Religion, der Kultur oder in der Gesellschaft. 

 Die Farbe «Rot»

In unserer westlichen Kultur steht die Farbe Rot als Symbolfarbe für Liebe, Erotik, Macht, Reichtum, Blut, Kampf, Sieg, Warnfarbe bei Gefahr. Andere wiederum sehen Rot als die Farbe des Teufels. Angeblich rege Rot uns zum Handeln an und soll unser Selbstbewusstsein steigern. In China versinnbildlicht sie Glück und Reichtum. In der Innenarchitektur sorgt sie für positive Schwingungen. Rot ist sehr auffällig und sticht einem schnell ins Auge. Im Strassenverkehr wird sie oft als Warnfarbe verwendet. Keine Fahrt bei roter Ampel oder auch kein Passieren bei rotem Absperrband. In der Natur wirkt die Farbe sogar gefährlich – oft in Kombination mit Schwarz. Pflanzen mit der Farbe Rot sind oft giftig wie z. B. der Fliegenpilz. Rot ist auch die Farbe des Blutes und des Feuers. Wer rote Kleidung trägt, fällt nicht nur auf, sondern wirkt oder ist sogar selbstbewusster. Einerseits tragen Leute, die selbstbewusst sind, gerne Rot – umgekehrt verhilft Rot Personen mit einem geringen Selbstwert zu mehr Selbstbewusstsein. In der Mode wirkt Rot Lust anregend und verführend. Und es ist natürlich schlichtweg die Farbe der Liebe. 

 Die Farbe «Blau»

Blau ist die Symbolfarbe für Treue, Ruhe, Sehnsucht, Fernweh, Beständigkeit, Zufriedenheit und Ausgeglichenheit, aber auch Kälte und Distanz. Blau zählt zu den absoluten Lieblingsfarben vieler Menschen. Neben Rot und Grün ist Blau in der Farbenlehre eine der drei Grundfarben. Gemäss dem Farbkreis von Johannes Itten lässt sich aus den drei Primärfarben jede beliebige Farbe mischen. Blau ist aber auch eine eher kühle Farbe. Zudem kommt die Farbe in diversen Redewendungen vor wie z. B. „ein blaues Wunder erleben“, „mit einem blauen Auge davonkommen“, „blauäugig sein“ oder „einfach Blaumachen“. In der Romantik, eine Epoche der Sehnsucht nach Unerreichbarem, symbolisierte die Farbe Blau die Verbindung zwischen Natur und Mensch und eben diese Sehnsucht. Im Christentum wird Maria oft in blauen Kleidern dargestellt. Im Judentum symbolisiert der Davidstern in Blau das Volk Israels. In der Farbtherapie wird die Wirkung von Farben auf Menschen genutzt. Blau wird zum Beispiel bei Sonnenbrand, Stress, Fieber und Entzündungen angewandt. Farbige Kleidung sendet immer eine Botschaft an unsere Mitmenschen und erlaubt andersherum auch Rückschlüsse auf unsere Persönlichkeit. Blau kann introvertiert wirken, aber auch ausgeglichen und zuverlässig. Dunkle Blautöne haben oft auch eine elegante Wirkung; entsprechend werden in der Geschäftswelt Anzüge, Hemden usw. mit einem Blauton getragen. Nach Feng-Shui kann Blau beim Abschalten oder im Schlafzimmer beim Einschlafen unterstützen. Blau soll auch die Kommunikation, Sachlichkeit und das Denken fördern – kombiniert mit Schwarz kann es am Arbeitsplatz die Konzentration fördern. 

Die Farbe «Grün»

Grün steht als Symbolfarbe für Natur, Glück, Ausgeglichenheit, Ruhe, Hoffnung, Harmonie, kann aber auch mit bestimmten Giften assoziiert werden. Die Natur bietet Tausende von Grüntönen: giftiges Grün, Olivgrün, Tannengrün, Grasgrün. Wenn der Winter vorbei ist, werden Wiesen und Bäume wieder grün – entsprechend steht Grün für Frühling. Es gibt grüne Wellen im Strassenverkehr, Personen mit einem grünen Daumen oder auch Grünschnäbel. Im Marketing wird von der Verbindung zwischen der Farbe Grün und der Natur immer wieder Gebrauch gemacht. Bekannte Beispiele sind „Greenpeace“ oder in der Politik die grünen Parteien. Auch dem Konsumenten wird mit einer grünen Verpackung Natürlichkeit symbolisiert. Gesund und natürlich ist grün. Man kann auch grün hinter den Ohren sein. In diesem Fall assoziiert man die Farbe mit Unerfahrenheit und Jugend – wie eine grüne Frucht, die noch nicht reif ist. Umgekehrt betrachtet symbolisiert Grün aber auch Frische oder etwas Unverbrauchtes. Im Christentum steht Grün für Erneuerung und Hoffnung. Interessant ist, dass Grün im Mittelalter mit Liebe verbunden wurde. Auf Signalen symbolisiert Grün meistens etwas Positives. Ein grüner Haken zeigt, dass etwas geschafft bzw. erledigt ist. Monster und gruslige Gestalten sind negative Assoziationen mit der Farbe Grün. Intensive Grüntöne bezeichnet sogar man als Giftgrün. Und wir können auch „grün vor Neid“ sein. Gemäss der Farbtherapie soll Grün toleranter machen und ein Gefühl von Zufriedenheit und Ausgeglichenheit schaffen. 

Die Farbe «Orange»

Orange symbolisiert die untergehende Sonne oder den Herbst. Auch spendet uns die Farbe Lebensfreude und Kraft. Die höchste Stufe der menschlichen Erleuchtung im Buddhismus ist Orange. Der Dalai Lama trägt Orange. Orange strahlt Wärme aus und soll zu Höchstleistungen anregen. In der Therapie mit Farben wird Orange zum Beispiel bei Unruheoder Angstzuständen eingesetzt. Orangefarbene Kleidung kann Arroganz ausdrücken – den Mitmenschen kann die Farbe gar zu sehr auffallen und dadurch negativ wahrgenommen werden. In der Psychologie wird die Farbe Orange für Erfrischung, Fröhlichkeit und Jugend eingesetzt. Ebenso steht sie für Freude und Reife. In der Filmindustrie ist die orangenfarbene Sonnenuntergangsstimmung sehr beliebt, die Zeit für einen Dreh in der richtigen Farbstimmung aber an vielen Drehorten knapp. Deshalb sind Orte, wo sich die Sonne über längere Zeit flach über den Horizont bewegt sehr beliebt. Orange ist eine erste Warnfarbe. Durch den Rotstich ist die Farbe deutlich auffälliger als Gelb. Daher wird die Farbe auch mit «einem ersten Achtungshinweis» verbunden (Ampel). 

Die Farbe «Braun»

Ein stark abgedunkeltes Orange wird zu Braun. Die Farbe Braun reicht jedoch von einem gelblichen Braun bis weit ins Rötliche hinein. Braun steht historisch gesehen für den Nationalsozialismus. In westlichen Kulturen hat Braun in Bezug auf die sonnengebräunte Haut eine sehr positive Wirkung. Braun steht auch für das Erdige, Bodenständige, Verlässliche und Standhafte. 

Die Farbe «Gelb»

Gelb ist die Symbolfarbe für Licht, Sonnenlicht, Aktivität, Optimismus, Heiterkeit, Lebensfreude, aber auch für Neid, Gefahr, Verrat, Missgunst. Die Bedeutung von Gelb ist so widersprüchlich wie vielleicht bei keiner anderen Farbe. Auf unsere Psyche soll Gelb aufmunternd wirken und gleichzeitig unsere Nerven stärken bei inneren Spannungen oder Angst. Auch sollen Gelbtöne auf den menschlichen Körper eine entgiftende Wirkung haben und die Funktion des Verdauungsapparates anregen. Gelb sollte man tragen, wenn man auffallen möchte, wenn man sich für etwas motivieren möchte, etwas Unangenehmes tun muss oder bei Schüchternheit. Im Fengshui steht Gelb für Geduld, Toleranz und Weisheit und ist daher eine ideale Farbe für das Büro. In der Natur kommt die Farbe Gelb sehr oft vor. Diverse Blüten wie Narzissen, Sonnenhut, Sonnenblumen oder Butterblumen sind gelb. Gelb ist aber auch in der Natur eine Warnfarbe. Wespen und Bienen zeigen ihren Gegnern, dass sie im Stande sind, sich zu wehren. Diverse giftige Pflanzen und Pilze sind gelb wie der Safrangelbe Saftling. In China symbolisiert Gelb Geduld, Weisheit und Toleranz lange Zeit war das Tragen gelber Kleidung nur dem Kaiser vorenthalten. Die Farbe des Königshauses in Thailand ist ebenfalls Gelb. In Indien werden mit Gelb böse Geister vertrieben.Tendenziell negativ ist Gelb in unserer abendländischen Traditon. Sie wurde mit Verrat, Missgunst, Gier und Neid assoziiert. 

 Die Farbe «Türkis»

Türkis war die Farbe des Jahres 2010. Türkis wird aus Grün und Gelb gemischt. Seinen Namen hat es vom gleichnamigen Mineral. Andere Bezeichnungen für Türkis sind „Cyan“, „Aquamarin“ oder „Blaugrün“. Mit Türkis verbinden wir das Meer und den Sommer. Türkis ist die Farbe der Seele. Das Mineral Türkis wird ausschliesslich zur Herstellung von Schmuck benötigt und ist eine Rarität. Genau so selten kommt die Farbe auch in der Natur vor. Türkis ist gleichzeitig auch die Farbe des Wassers. Das Meer und Gletscher erscheinen uns in türkiser Farbevielfalt. Türkis soll für neue Kraft sorgen, uns selbstbewusster erscheinen lassen und Gelassenheit und Anmut verleihen. Mit Türkis verbinden wir aber auch Eigenschaften wie Geselligkeit, Ehrlichkeit, Humor, Offenheit und Humor. Türkis kann aber auch mit Selbstbezogenheit, Eigenwilligkeit oder Distanziertheit in Verbindung gebracht werden. Bei Stress im Alltag, Müdigkeit oder Mutlosigkeit sollte türkisfarbene Kleidung getragen werden. 

 Die Farbe «Schwarz»

Im Farbkontext ist Schwarz eigentlich keine Farbe, sondern ein Grauton oder eine „unbunte“ Farbe. Auf Wikipedia wird „Unbunt“ wie folgt beschrieben: „Eine Farbe wird als unbunt bezeichnet, wenn sie weder einen bestimmten Farbton noch eine Sättigung aufweist. Unbunte Farben sind Schwarz, Grau und Weiss und unterscheiden sich lediglich durch ihren Hellbezugswert voneinander. Abhängig von der Helligkeit entstehen Graustufen.“ Dunkelheit ist Schwarz. Da wo kein Licht – also keine Helligkeit – hinkommt, breitet sich Schwarz aus. Wir verbinden mit Schwarz einerseits Furcht und trotzdem auch eine gewisse Neugier. Für abergläubische Personen hat Schwarz eine wichtige Bedeutung. Einerseits als Glücksbringer gilt das Berühren eines Kaminfegers; andererseits verspricht die schwarze Katze, welche die Strasse überquert, Pech. Wertvoll ist Schwarz, wenn es Schwarzes Gold wie zum Beispiel Kohle, Pfeffer oder Erdöl geht. Schwarzer Humor ist lustig und makaber. Wie in der Natur der Panther – einerseits elegant und doch auch gefährlich – ist auch die Wirkung auf den Menschen sehr gegensätzlich: Einerseits kann es traurig und depressiv machen, aber auch elegant und schlicht wirken; als Kleidung verschlossen oder düster und doch auch schick oder elegant. Daher strahlt Schwarz auch in der Mode je nach Anlass etwas anderes aus. Schwarz bestimmt auch immer wieder die Modetrends oder die modische Ausstattung von sozialen Gruppen wie zum Beispiel die Gothic-Szene. 





Wussten Sie, dass der Mensch fähig ist, mehr als 20 Millionen Farben zu unterscheiden (Quelle: Uni Mannheim)? Oder dass Orange im buddhistischen Sinne die höchste Stufe der menschlichen Erleuchtung darstellt und Türkis für neue Kraft sorgt, uns selbstbewusster erscheinen lässt und mehr Gelassenheit verleiht?

Werfen Sie einen Blick in das angehängte PDF und entdecken Sie, was die Farben Rot, Blau, Grün, Gelb, Braun, Schwarz, Türkis und Orange bedeuten…

JRKM Farben und ihre Wirkung. Lesen Sie mehr >>> (86 KB)

Zurück zur Übersicht